Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.
Im Rahmen des touristischen Projektes «Landwasserwelt» werden zusammen mit Partnern und Unternehmern Bestrebungen getätigt, um das Gebiet rund um den Landwasserviadukt zu einem attraktiven Ausflugs- und Vermittlungsort für Graubünden zu entwickeln.
Die Attraktion soll unter dem Dach einer Gesamtbetriebsorganisation unter dem Produktenamen «Landwasserwelt» aufgebaut, vermarktet und entwickelt werden.
Die Landwasserwelt soll nachhaltig, d.h. im Interessensausgleich zwischen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, gesellschaftlichem Konsens sowie ökologischer und kultureller (Bahnkulturgut/Welterbe RhB) Verantwortung betrieben werden.
In der Landwasserwelt soll sich die Einzigartigkeit der Produkte durch Authentizität, Qualität und Originalität abheben. Aktivitäten der «Landwasserwelt» integrieren die definierten Gestaltungsgrundsätze und -beratungen.
Ergänzt werden diese Handlungsmaxime durch eine überdurchschnittlich hohe Serviceorientierung, Freundlichkeit und Innovationsbereitschaft der Mitwirkenden.
Die «Landwasserwelt» entsteht in einer Lancierungsphase von 2024 bis 2027. Bereits im 2024 sollen der Hop-on Hop-off Zug, der zwischen Filisur, der Haltestellen Schmitten Landwasserviadukt und Alvaneu verkehrt, der Baumgleiter in Filisur sowie der Erlebnisbauernhof Accola in Alvaneu realisiert werden. Der Ausbau weiterer touristischer Infrastruktur erfolgt in den Jahren 2025 bis 2027. Sofern die Zwischenziele im 2027 erreicht werden, wird das Angebot der Landwasserwelt unter Berücksichtigung der Natur- und Lebensräume nachhaltig weiter ausgebaut.
Über die Lancierungsphase von 2024 bis 2027 soll die Besucheranzahl der Landwasserwelt schrittweise im 2024 von 25'000 Personen auf 50'000 Personen im 2027 ansteigen. Nach der Lancierungsphase wird die Lage aufgrund der gesammelten Erfahrungen beurteilt und die Zukunft der Landwasserwelt gemeinsam weiterentwickelt.
Der Landwasserviadukt wird als Wahrzeichen für Graubünden positioniert und als neuer Themen- und Erlebnisraum mit der Bahnkultur (Welterbe RhB) und der Natur Kulturlandschaft (Parc Ela) in der Landwasserwelt bespielt. Das bereits Vorhandene wird dabei vernetzt, gestärkt und weiterentwickelt.
Der Landwasserviadukt gilt als Wahrzeichen und Zentrum der Landwasserwelt. Als Inszenierungsperimeter wurde der Raum zwischen Wiesen, Filisur, Bergün und Alvaneu festgelegt. Das Bahnmuseum und der Bahnerlebnisweg werden als Teil der Gesamtattraktion integriert.
Die Landwasserwelt wird primär die Sommersaison sowie die Frühlings- und Herbstsaison stärken. Mit 90 Öffnungstagen im 2024 wird in die 4-jährige Lancierungsphase gestartet. Bis im 2027 sollen die Öffnungstage auf 120 pro Jahr ansteigen. Im Endausbau wird mit 150 bis 200 Betriebstagen pro Jahr gerechnet.
Der Winter kann als mögliche Ausbauoption miteinbezogen werden.
Projekt Landwasserwelt
c/o Rhätische Bahn
Bahnhofstrasse 25
7001 Chur
Projekt: Tel. +41 81 288 61 69
landwasserwelt@rhb.ch
Haben Sie Fragen/Anmerkungen zum Projekt Landwasserviadukt?
Kontaktieren Sie uns per EMail unter: landwasserwelt@rhb.ch
Projekt Landwasserwelt
c/o Rhätische Bahn
Bahnhofstrasse 25
7001 Chur
tipic.ch, Savognin
Das «Projekt Landwasserwelt» übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das «Projekt Landwasserwelt», welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des «Projekt Landwasserwelt» kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Das «Projekt Landwasserwelt» behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder den gesamten Inhalt ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die ausserhalb des Verantwortungsbereiches vom «Projekt Landwasserwelt» liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschliesslich in dem Fall in Kraft treten, in dem das «Projekt Landwasserwelt» von den Inhalten Kenntnis hat und es technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Das «Projekt Landwasserwelt» erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verknüpften Seiten hat das «Projekt Landwasserwelt» keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich das «Projekt Landwasserwelt» hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom «Projekt Landwasserwelt» allfällig eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcher dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Das «Projekt Landwasserwelt» ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der blossen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom «Projekt Landwasserwelt» selbst erstellte Objekte bleibt allein beim «Projekt Landwasserwelt». Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung vom «Projekt Landwasserwelt» nicht gestattet.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Email-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Anbieter von Google Analytics ist Google Inc., ein Unternehmen der Holding Gesellschaft Alphabet Inc, mit Sitz in den USA. Vor der Übermittlung der Daten an den Anbieter wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung („anonymizeIP“) auf dieser Webseite innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google Inc. ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält. Gemäss Google Inc. wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht werden.
Weitere Informationen über den genutzten Webanalyse-Dienst finden Sie auf der Website von Google Analytics. Eine Anleitung, wie Sie die Verarbeitung ihrer Daten durch den Webanalyse-Dienst verhindern können, finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Schön, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren!